Testen Sie sich selbst und Ihre Zweierbeziehungen!                                

by Dr. Peter Meier, Reframing LEP, Bachmattstr. 23, 8048 Zürich

 

Home ] Vital-/Mentalsystem ] Inhaltsverzeichnis ] Vorgehen ] Regulation-IST ] Testfragen ] Kommunikation ] Kultur ] Regeln ] Übungen ] [ Selbsteinschätzung ]

In jeder Zweierbeziehung löst jeder Mensch bei allen andern auf einem Seinszustand die seichte Mitte aus; diesen sollte man kennen. Mit dem damit zu gewinnenden gegenseitigen Verständnis sollte man dann ein Minimum an Verantwortung im Hinblick auf die Sinngebung dieser seiner Wirkung beim Partner übernehmen. Dann gibt es zwischen je zwei Menschen einen bestimmten Seinszustand auf dem man die gegenseitige Erschöpfung bzw. Erfüllung anregt. Wenn man das einfach dem Gruppengeist, bzw. intellektuellen Idealen überlässt, schafft man lediglich Zustände, die eigentliche niemand will, ausser der Mehrheit in der seichten Mitte.

Überprüfen Sie also Ihre Beziehungen gewissenhaft an den möglichen Seinszuständen, die bei Ihnen und Ihren Partnern auftreten - wenn Sie feststellen, dass es damit Arbeit aneinander zu tun gibt, dann sind Sie für den Workshop reif uns sollte spätestens dann die Gewissensfragen beantworten. Damit reden wir nicht über die Reden anderer, oder unsere eigen, philosophieren also nicht, sondern lernen die Kommunikation darüber zu erfüllen, worüber wir eigentlich schon immer miteinander reden wollten...

 
 ERSCHÖPFENDSeichte MitteAufgaben-ERFÜLLEND

!=Erschöpfung

Teil des Problems

Symptomverdrängung  

Redundanzreduktion 

A=Ahnung

manipulierend 

verdrängen 

integer 

W=Wahrnehmung

redet nur seinen Teil

Smalltalk

geht auf Vorredner ein

I=Vorstellung

schweift ab

Ja-Sager

bleibt beim Thema

M=Maximum

egoistisch 

Trendreiten 

Optimum 

X=Wesen

hört nicht zu

fremdbestimmt 

ist bei der Sache 

g=Generalisierung

eigenwillig 

politisch korrekt 

sinnvoll 

h=Lebensraum

kannibalisieren 

abhängig 

nachhaltig 

J=Selbstrechtfertigung

beachtet andere nicht

introvertiert 

spricht andere an

S=Lust

redet langweilig

selbstzufrieden 

redet lebendig

c=Charakter

redet undeutlich

Windfahne 

redet deutlich 

D=Denken

sagt nur nach

Rhetorik 

bringt eigene Gedanken

b=Ausgleich

win-lose 

lose-lose 

win-win 

F=Gefühl

Dramatisierung 

emotional 

Orientierung 

y=Minimum

redet bruchstückhaft

verwirrt 

redet in ganzen Sätzen 

L=Lösung

fällt anderen ins Wort

pragmatisch 

lässt andere ausreden

 

Vertiefung: Einstellung ] Gretchenfrage ]

[Up] [Vital-/Mentalsystem] [Inhaltsverzeichnis] [Vorgehen] [Regulation-IST] [Testfragen] [Kommunikation] [Kultur] [Regeln] [Übungen] [Selbsteinschätzung]