Nützliche Hinweise und Regeln by Dr. Peter Meier, Reframing LEP, Bachmattstr. 23, 8048 Zürich [ Home ] [ Vital-/Mentalsystem ] [ Inhaltsverzeichnis ] [ Vorgehen ] [ Regulation-IST ] [ Testfragen ] [ Kommunikation ] [ Kultur ] [ Regeln ] [ Übungen ] [ Selbsteinschätzung ]
Richte Deinen Beitrag möglichst an klar erkennbare Adressaten, nicht an den Gruppengeist! Erhöhung das Selbstwertgefühl der Adressaten dadurch anstreben, dass Du auf der Beziehungsebene zu verstehen gibst, dass DU und SIE OK sind Vertrete Deine Position echt, ohne Verstellung integer, ruhig und sachlich Gestehe eigene Unsicherheiten ein, statt sie mit Lautstärke und Rhetorik überspielen, und missbrauche dieses Eingeständnis anderer nie, um deren Kind mit dem bade auszuschütten Übe nicht nur negative Kritik, sondern erkenne auch Positives und hebe es vor dem Negativen hervor Lass Partner ausreden und beschränke die eigenen Beiträge auf das Notwendige und Wesentliche Gehe konstruktiv auf die Beiträge des Partners ohne Rhetorik ein Diskutiere erkennbar zielorientiert und lass Dich nicht ablenken und auf Deiner Schwäche erschöpfen - und verführe nicht andere dazu; wo das für zu viele nicht mehr möglich erscheint, ist eine Pause bzw. ein Patternbreak fällig Wenn man in einer Diskussion nicht mehr weiterkommt oder den Eindruck hat, das der Partner gar nicht auf den eigenen Standpunkt eingeht, dann sollte man ihn zu einem Feedback auffordern: Ich habe den Eindruck, dass wir aneinander vorbeireden. Würden Sie bitte versuchen, das, was Sie für meinen Standpunkt halten, mit Ihren eigenen Worten auszudrücken. Denke Dich dann Deinerseits in die Gedankenwelt des Partners ein! Konstruktive Kritik an genau erkennbaren Punkten und Inhalte über destruktive Rundumschläge gegen Alles und Alle oder gegen eine bzw. mehrere Personen, die damit zu Deinen Feinden werden Adressaten, nicht Halte Zwischenergebnisse fest und stelle die Richtung klar Ersetze aggressive Du-Botschaften durch defensive Ich-Botschaften Streite nie gegen Phantomgegner (Abstraktionen, Abwesende), die man sich dann bloss wechselseitig bis zum Gehtnichtmehr weiterdenkt… Bedenken, dass es beinahe immer zwei Seiten einer Medaille gibt, während es äusserst selten vorkommt, dass man vollständig und allein Recht hat.
Vertiefung: [ Gruppenarbeit ] [ Beziehung ] [ Wissen - Macht ] [ Mobbing ] [ Up ] [ Vital-/Mentalsystem ] [ Inhaltsverzeichnis ] [ Vorgehen ] [ Regulation-IST ] [ Testfragen ] [ Kommunikation ] [ Kultur ] [ Regeln ] [ Übungen ] [ Selbsteinschätzung ] |