Die Gretchenfragen an den Gruppengeist...                                             

by Dr. Peter Meier, Reframing LEP, Bachmattstr. 23, 8048 Zürich

 

Up ] Mentalarbeit ] Gewissensfragen ] [ in Bezug auf das Kollektiv ] Hinweise ]

 

§1) Wen verletzt das Kollektiv in Bezug auf was, bzw. welche Aufgaben- und Lebenserfüllung wird damit z.B. im Namen der Effizienz oder des "Friede - Freude - Eierkuchens" zur Strukturerhaltung geopfert? Was gefällt Dir dabei nicht?

§2) Wenn Du frei bestimmen könntest, was würdest Du ändern, was möchtest Du, dass das angesprochene Kollektiv besser oder anders tut?

§3) Was müsste daraus für Dich resultieren, so dass Du mit Dir und mit ihnen zufrieden sein könntest und Dich gut fühlen würdest? Welche Vorschläge würdest Du an einer Gruppensitzung unter Deinem Vorsitz einbringen?

§0) Was wäre im Ganzen dann für eine nachhaltig erstrebenswerte Entwicklung zu beachten notwendig? Was müsstest Du, was das Kollektiv tun und lassen?

G1) Was glaubst Du, womit die andern einverstanden sein könnten? Welchen Glauben sollte man im Kollektiv teilen können?

G2) Wo ist das Kollektiv für einen Durchbruch aus unbefriedigenden Zuständen, mit den nötigen Pattern Breaks zur Überwindung überholter Gewohnheiten bereit? Was sollte man dabei vermeiden?

G3) Welchen Weg sollte man danach zusammen gehen, welchen geht man bereits?

G4) Auf welcher Wahrheit gilt es das Kollektiv aufzubauen, bzw. auf welchem Mythos gründet es bis jetzt?

G5) Welche Art des Zusammenlebens wird dann möglich?

H1) Welche berechtigte Hoffnung zeichnet sich damit ab ? 

H2) Auf welcher Ordnung der Dinge und Menschen müsste man, bzw. stützt man sich ab?

H3) Wie erfolgt der Soll-Ist Vergleich, wie weit sind die Beteiligten damit einverstanden? Was wird damit gefordert und gefördert?

H4) Welche Wirklichkeiten und Grundlagen sind bei weiterführenden Entscheidungen zu berücksichtigen - etwa vor dem Eingehen von Partnerschaften bzw. dem Aufnehmen neuer Mitglieder?

L1) Was ist am Kollektiv liebensfähig, was ist wann liebenswürdig, und womit möchten man weiter gehen?

L2) Wie weit ist der Rechtzeitig Projekt-Orientierten Kompetenzaustausch, RPOK gegeben, wo herrschen andere Interessen, z.B. "Teile und Herrsche" vor?

L3) Wo hat das Kollektiv Chance zum Redesign überholter Systeme, bzw. für andere zur Benchmark zu werden - in Bezug auf welche Infrastruktur, Management, Ausdrucksformen, Human Ressourcen, nachhaltiges Wachstum, Lebenserfüllung? 

Up ] Mentalarbeit ] Gewissensfragen ] [ in Bezug auf das Kollektiv ] Hinweise ]