Einblick in die Konzepte von Wissenschaft#3 by Dr. Peter Meier, Reframing LEP, Bachmattstr. 23, 8048 Zürich
Stellen Sie sich IHRE Zeitachse mit IHRER Vergangenheit - Gegenwart - Zunkunft vor. Sobald Sie man über eine gesicherte Phase hinaus in die nächste (V>G, G>Z, Z>V) geht wird es subjektiv; erst in der übernächsten (V>Z, Z>G, G>V), der subjektiven Erfahrung also der eigenen Subjektivität, hat der Mensch eine Chance zur Objektivität. Daraus ergeben sich
Aus solchen grundsätzlich lebenspraktisch in der Lebens- und Aufgabenerfüllung bewährten Überlegungen lassen sich für Anwendungen wie diesen Workshop 144 soziale Wirkungsdimensionen, 16 Seinszustände und deren 16 ethische Aspekte und andere, formal offene (open-ended) zur Kreativität anregende (generative) OEGP-Lebenserfüllungsprinzipien (principles) herleiten. Mit einer zuverlässigen Identifikationsprozess lässt sich jedem Humansystem das OEGP zuordnen, das ihm/ihm, bzw. dem Kollektiv gerecht wird. Das dafür operationalisierte Regelwerk von Applied Personal Science APS® ermöglicht dann die für Wissenschaft#3 geforderten Modellierung solcher Humansysteme. Damit lassen sich Entscheidungsgrundlagen erarbeiten um Zweierbezeihungen bewusst lebenserfüllend zu gestalten; die Beziehung zu sich selbst, zu den verschiednen Mitmenschen, zu Kollektives. Daraus kann man lebens- und aufgabenerfüllende Platt- und Zusammenarbeitsformen designen, welche die Strukturzwänge, die sich aus dem fehlenden Lebenswirklichkeitsbezug der bisherigen Organisationsformen #2, #1,#0 ergeben, überwinden. Die Naturwissenschaft#1 ordnet der unbelebten Natur gleichermassen Naturgesetze zu und ist im Gegensatz zur anmassenden Geisterwissenschaft#2/#0 damit erstrebenswert erfolgreich.
|